• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Team Performance Podcast

Mehr Produktivität für Ihr Team und Unternehmen

  • Startseite
  • Über
  • Podcast
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

#001: Was macht ein erfolgreiches Team aus?

20. Februar 2018 von Ivan Blatter

Play / pause
1x
1.5x
2x
0:00
0:00
0:00
volume
  • #001: Was macht ein erfolgreiches Team aus?
iTunesAndroidStitcherGoogle PodcastsRSSGoogle PlayTeilen
ReviewClammr ItListen in a New WindowDownloadSoundCloud

Es ist unbestritten, dass produktive, erfolgreiche Teams spielentscheidend für den Unternehmenserfolg sind. Die Frage ist nur, was denn ein erfolgreiches Team ausmacht.

Google ist dieser Frage in einer umfangreichen Studie nachgegangen und kam auf erstaunliche Ergebnisse. Hier erfahren Sie die fünf Punkte, die ein erfolgreiches Team ausmachen.



Was macht ein erfolgreiches Team aus?

Die Studie von Google erkannte fünf Aspekte, die ein erfolgreiches Team kennzeichnen:

  1. Psychologische Sicherheit
  2. Verlässlichkeit
  3. Strukturen und Klarheit
  4. Sinnhaftigkeit
  5. Relevanz

In der Podcast-Folge erkläre ich Ihnen genau, wie Google zu diesem Ergebnis kam und was die einzelnen Aspekte wirklich meinen.

Möchten Sie mehr über die Studie erfahren? Dann können Sie direkt bei Google die Kurzform der Ergebnisse oder die ausführliche Version inkl. weiteren Erläuterungen lesen (beide auf Englisch).

Möchten Sie die Produktivität Ihrer Teams erhöhen und damit die Unternehmens-Effizienz verbessern? Dann könnte ich der Richtige für Sie sein. Lassen Sie uns einfach darüber sprechen, wie ich Sie unterstützen kann. Machen Sie jetzt ein kostenloses Infogespräch hier mit mir aus.

Lesen Sie hier das Transkript.

Es ist unbestritten, dass produktive, erfolgreiche Teams spielentscheidend für den Unternehmenserfolg sind. Die Frage ist nur, was denn ein erfolgreiches Team ausmacht. Hier erfahren Sie's.

Hallo und herzlich willkommen, Sie hören die erste Folge des Team Performance Podcasts. Falls Sie noch nicht so genau wissen, wo Sie hier gelandet sind, dann hören Sie sich doch die Folge 0 an. Dort erkläre ich Ihnen genau, wer ich eigentlich bin, um was es in diesem Podcast geht und weshalb es sich für Sie lohnt, mir regelmässig zuzuhören.

Wie in allen Unternehmen wird auch bei Ihnen der größte Teil der Arbeit in Teams erledigt. Hier werden Dienstleistungen erbracht, Produkte hergestellt, in Ihrem Team geschieht die wirkliche Innovation und hier werden die Unternehmensziele erreicht - oder eben nicht.

Gleichzeitig geht hier auch die Produktivität Ihres gesamten Unternehmens flöten, wenn Ihr Team nicht funktioniert, die Teams nicht genau wissen, was sie eigentlich genau tun sollen oder wenn es Spannungen in den Teams gibt.

Google ist vor ein paar Jahren hingegangen und hat sich gefragt: Was macht eigentlich ein Team effektiv? Was macht ein erfolgreiches Team aus?

Google hat nun einen kleinen Vorteil gegenüber vielen anderen Unternehmen: Sie haben erstens eine absolut genügend grosse Grundgesamtheit an Mitarbeitern. Immerhin arbeiten über 70'000 Menschen für Google. Zweitens ist Google gewohnt, mit vielen Daten umzugehen und die auszuwerten.

So gab es das Projekt Aristoteles, das eben untersucht hat, was ein Team bei Google effektiv macht. Der Name des Projektes ist übrigens eine kleine Ehrung des Zitats von Aristoteles, das lautet: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." Ein Zitat, das perfekt zum Thema Teams passt.

Bevor ich zu den Ergebnissen der Studie komme, lohnt es sich, noch ein wenig bei der Studie an sich zu verweilen. Denn hier haben wir noch ein paar andere, interessante Erkenntnisse.

Zuerst nämlich die Frage, was eigentlich ein Team ist. Diese Frage ist mehr als eine akademische Spielerei, denn erst wenn wir die Antwort darauf wissen, können wir auch überlegen, wie denn ein Team effektiv arbeiten kann.

Wie immer gibt es viele Definitionen für ein Team. Google hat eine Unterscheidung vorgenommen.

Es sind einerseits sogenannte "Work groups". Diese sind durch eine Abhängigkeit oder Wechselbeziehung gekennzeichnet. "Work groups" kann man schön am Organigramm ablesen. Sie sind also organisatorische oder hierarchische Einheiten, die sich ab und zu mal treffen und austauschen.

Ein Team hingegen ist gekennzeichnet durch eine große Abhängigkeit und intensive Zusammenarbeit. Ein Team plant, löst Probleme, trifft Entscheidungen oder überprüft die Fortschritte in einem bestimmten Projekt oder Arbeitsgebiet. Die Team-Mitglieder brauchen einander, um überhaupt arbeiten zu können.

Der andere und grössere Definitions-Knackpunkt ist die Effektivität. Wie kann man messen, ob ein Team effektiv ist oder nicht? Die Google-Forscher sind hier zwei Wege gegangen: Einerseits qualitative Einschätzungen und andererseits quantitative Bewertungen.

Um ein umfassendes Bild zu bekommen, hat Google Führungskräfte in der Linie, Team-Leiter und Team-Mitglieder befragt.

So ist Google hingegangen, hat insgesamt 180 Teams befragt (sowohl Teams in technischen Projekten wie auch Verkaufsteams), diese Ergebnisse gewürzt wie den Erkenntnissen aus anderen, bestehenden Studien (wie die jährlichen Mitarbeiterbefragungen) und das ganze noch mit demographischen Variablen ergänzt. So erhielt Google ein gutes, umfassendes Bild, was denn jetzt ein effektives Team ausmacht.

Tja, und das Ergebnis? Fünf eher überraschende Punkte. Hier sind sie, geordnet nach Wichtigkeit:

1. Psychologische Sicherheit
2. Verlässlichkeit
3. Strukturen und Klarheit
4. Sinnhaftigkeit
5. Relevanz

Interessant, nicht wahr? Die Google-Forscher fanden auch ein paar Punkte, die interessanterweise nichts mit der Effektivität eines Team zu tun haben, wie
- die Teammitglieder sitzen im selben Büro,
- bei Entscheidungen wird immer der Konsens gesucht,
- die Performance der einzelnen Teammitglieder,
- die Menge an Arbeit,
- die Teamgrösse.

Das gilt natürlich jetzt nur für Google, in Ihrem Unternehmen mag das anders sein, doch trotzdem finde ich es interessant, dass es diese üblichen Verdächtigen nicht in die Top-Liste geschafft haben.

Lassen Sie uns in die fünf Punkte weiter eintauchen und überlegen, was das konkret bedeutet.

1. Psychologische Sicherheit
Das bedeutet, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen, auch mal ein gewisses Risiko eingehen zu können oder sich fehlerhaft gegenüber anderen zu zeigen.

Ein sehr wichtiger und, wenn man genau darüber nachdenkt, auch verständlicher Punkt. Wir verbringen jeden Tag sehr viel Zeit bei der Arbeit und in unserem Team. Da wollen wir uns doch gut, sicher und vielleicht sogar etwas geborgen fühlen.

Sie waren sicher auch schon mal in einem Meeting, in dem Sie eine Idee nicht gesagt haben aus Angst vor einer negativen Reaktion. Oder Sie haben Ihre Fragen nicht gestellt, aus Angst davor, dass die anderen denken, was denn das für eine dumme Frage sei.

In effektiven und erfolgreichen Teams gibt es diese Angst nicht. Niemand muss sich fürchten, sich blosszustellen oder sich wegen einer Idee oder Frage schämen zu müssen.

Nicht verwunderlich, dass dieser Punkt zuoberst auf der Liste steht, nicht wahr?

Fragen Sie sich mal ganz offen und ehrlich: Haben Sie den Eindruck, dass sich Ihre Teammitglieder in Brainstormings wohl fühlen und beteiligen? Denken Sie, dass Ihre Teammitglieder offen über Fehler sprechen?

2. Verlässlichkeit

Alle Teammitglieder erledigen ihre Arbeit in der vorgegebenen Zeit und streben nach hoher Qualität des Ergebnisses.

Die Arbeit an sich ist meistens schon herausfordernd. Zum Glück, sonst würden wir uns im Büro ja zu Tode langweilen. Nebenbei: Inzwischen weiss die Forschung, dass ein Bore-Out - also ein Zustand permanenter Unterforderung oder sogar der Langeweile - genauso fatal sein kann wie ein Burnout.

Also: Herausforderung ist ja noch OK. Doch wenn dazu obendrauf noch kommt, dass ich mich auf meine Kollegen oder meinen Chef nicht verlassen kann, dann wird es problematisch und ich werde auch in meiner Arbeit ausgebremst.

Deshalb erscheint bei der Google-Studie die Verlässlichkeit auch direkt an zweiter Stelle.

Wie ist das bei Ihnen? Wenn Ihre Teammitglieder - Sie eingeschlossen - versprechen, eine Aufgabe zu erledigen, tun sie das dann auch? Wenn's eng wird: Sprechen sie offen darüber und übernehmen die Verantwortung?

3. Strukturen und Klarheit

Die Erwartungen, Rollenverteilung, Ziele und Pläne sind offen und allen klar.

Ein gut funktionierendes, effektives und erfolgreiches Team ist wie eine gut geölte Maschine. Alle Zahnräder greifen perfekt ineinander und bewegen das große Ganze.

Damit das reibungslos funktioniert, muss jedem Zahnrad - also jedem Teammitglied - klar sein, welches seine Aufgabe ist und wie es zum grösseren Ganzen auch beiträgt.

Google hat dafür übrigens ein Ziele-System entwickelt, das genau diese Klarheit fördert, nämlich die sogenannten OKR. Was das genau ist, erfahren Sie in Folge 3.

Als Führungskraft wissen Sie natürlich, welches Ihre Ziele sind. Doch gilt das auch für Ihre Teammitglieder? Wissen die auch, wie Sie planen, dorthin zu kommen?

4. Sinnhaftigkeit

Die Arbeit bedeutet jedem Einzelnen etwas.

Die Sinnhaftigkeit der Arbeit darf natürlich etwas sehr Individuelles sein. Für den einen besteht sie in finanzieller Sicherheit, für den anderen darin, die eigene Familie zu ernähren, andere wieder sehen die Sinnhaftigkeit in der erfolgreichen Zusammenarbeit in einem Team, als Selbstentfaltung oder als Berufung.

All das ist richtig, solange jedes Teammitglied die persönliche Sinnhaftigkeit der Arbeit erkennt.

Wie ist Ihr Eindruck? Denken Sie, dass Ihre Teammitglieder einen Sinn in ihrer Arbeit sehen?

5. Relevanz

Die Resultate der Arbeit bewirken tatsächlich etwas.

Das muss kein Beitrag zur Verbesserung des Zustandes der Welt sein, sondern häufig reicht es zu sehen, dass die eigene Arbeit einen Unterschied macht. Vielleicht indem man erkennt, dass sie zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt.

Und bei Ihnen? Sehen Sie und Ihre Teammitglieder, wie Sie einen Beitrag zu den grösseren Zielen leisten? Ist Ihnen das bewusst?

Tja, die Fragen, die ich jetzt zu jedem Punkt eingestreut habe, mögen einfach und banal sein. Wollen Sie aber ein gut funktionierendes, produktives Team, in dem die Mitglieder gerne mitarbeiten, dann sollten Sie über die fünf Punkte nachdenken und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Das ist nicht immer einfach, denn wir sehen ja nur, was wir sehen oder manchmal auch, was wir sehen wollen. Deshalb kann ein externer Blick ganz nützlich sein.

Brauchen Sie also einen frischen Blick auf Ihr Team oder Unternehmen, dann könnte ich der Richtige für Sie sein. Denn ich helfe Unternehmen, die Team-Produktivität bedeutend zu erhöhen.

Lassen Sie uns doch einfach darüber sprechen, wie ich Sie unterstützen kann. Machen Sie jetzt ein kostenloses Strategiegespräch mit mir aus unter team-performance.ch/hallo.

Möchten Sie die fünf Punkte aus der Google-Studie nachlesen? Das können Sie in den Shownotes zu dieser Folge unter team-performance.ch/001 tun.

In der nächsten Folge zeige ich Ihnen dann, was Sie aus dem American Football für die Produktivität Ihres Teams und Ihre Führungsarbeit lernen können.

https://rework.withgoogle.com/guides/understanding-team-effectiveness/steps/introduction/

https://rework.withgoogle.com/blog/five-keys-to-a-successful-google-team/


Team Performance

Podcast abonnieren

Wollen Sie keine Folge meines Podcasts verpassen? Dann abonnieren Sie ihn einfach. Klicken Sie dazu ganz oben im Player auf den passenden Button.

Ihr Feedback

Wie gefällt Ihnen diese Folge meines Podcasts? Ich freue mich über Feedback und Anregungen.

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, bewerten Sie ihn doch bitte auf iTunes. So wird mein Podcast sichtbarer - auch für neue Hörer. Klicken Sie für die Bewertung einfach hier. Vielen Dank!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen  
  • info 

Filed Under: Organisation, Zuständigkeiten

Ivan Blatter

Ich bin Personal Trainer für neues Zeitmanagement und zeige meinen Kunden, wie sie ihre Produktivität verdoppeln und mehr erreichen, ohne sich dabei auszulaugen.
Ich helfe einerseits Solopreneuren und Unternehmern, ihr persönliches Zeitmanagement zu verbessern, so dass sie ihr volles Potential umsetzen können für ein erfolgreiches Business mit mehr Freude und Motivation.
Andererseits unterstütze ich Unternehmen dabei, die Produktivität ihrer Teams zu erhöhen und so die Ziele schneller zu erreichen.
So einfach wie möglich, immer persönlich und individuell.

Previous Post: « #000: Was Ihnen der Team Performance Podcast bietet
Next Post: #002: Warum ein Daily Huddle Ihr Team vorwärts bringt »

Primary Sidebar

Webseite durchsuchen

Podcast Reviews

  • Mit Freude zusammenarbeiten
    30.05.2018 von Wolda aus Italy

    Der neue Podcast von Ivan Blatter öffnet die Welt der Zusammenarbeit und Kooperation auf eine neue, spannende und überraschende Art & Weise. Mit vielen neuen Ideen mischt er die Möglichkeiten der Teamarbeit auf und bringt alles locker & frisch auf den Tisch*****

  • Podcast mit hochinteressantem Input!!!
    25.05.2018 von DGV-Dent aus Deutschland

    Zeitmanagement von Ivan Blatter kannte ich schon, darum war mir klar, wenn er was macht hat das Hand und Fuß. Unter der Überschrift TeamPerformance konnte ich mir allerdings zunächst nicht so richtig etwas vorstellen. Inzwischen jedoch kann ich sagen, je mehr Folgen ich höre, desto besser und hilfreicher finde ich die Tipps und Hinweise. Super!

  • Folge 7
    01.05.2018 von AmiTweety aus Deutschland

    Eine klasse Folge. Macht Spaß auf mehr.

  • Ein neuer Podcast
    04.03.2018 von Frank Eilers aus Deutschland

    Ivan Blatter in neuer Rolle. Ich bin gespannt, wo der Weg hingeht.

  • WOW
    03.03.2018 von RobertT1984 aus Deutschland

    Sehr interessante und fundierte Informationen.

Die letzten Folgen

Play / pause
0:00
0:00
0:00
menu
  • Das Ende des Team Performance Podcasts
  • 7 Tipps von Steve Jobs und Jeff Bezos für Ihre Besprechungen
  • Die fünf Stufen der Delegation - Interview mit Bernd Geropp
  • Fünf Fehler, die Sie und Ihr Team vermutlich auch machen
  • Unternehmensentwicklung ist immer auch Persönlichkeitsentwicklung - Interview mit Felix Thönnessen
  • Teilzeit im Team - Tetris-Spiel und Stafettenlauf
  • Am Puls bleiben - ist das “Konzept der offenen Tür” sinnvoll?
  • Es geht auch anders - Interview mit Felix Leonhardt
  • Wagen Sie sich ins Abenteuer Delegation
  • Ein Sommergruß und eine Ankündigung
  • Was bisher geschah - die Folgen 1 bis 20
  • Konstruktiv unzufrieden - ein Interview mit Sven Rimmelspacher
  • Virtuelle Teams - Chancen und Herausforderungen
  • Was haben die Süßwaren im Supermarkt mit Ihrem Unternehmen zu tun? - Interview mit Tino Engel
  • Was virtuelle Teams stark macht
  • Weshalb es von Vorteil ist, die Kommunikation im Team zu regeln
  • Sonderfolge: Der Zeitmanagement-Notfallplan
  • So pflegen Sie das Nummer-1-Tool in Ihrem Manager-Werkzeugkasten
  • Wenn das Haus brennt, schickt man der Feuerwehr eine E-Mail? - Interview mit Beat Bühlmann
  • Bauen Sie eine Brücke zu Ihren Mitarbeitern und bleiben Sie auf Kurs
  • Mit fünf Fragen zu besserer virtueller Kommunikation
  • Alles klar? Warum Klarheit in Ihrem Unternehmen wichtig ist
  • Kommunikation ist alles - Interview mit André Nünninghoff
  • Keine Meetings oder effiziente Meetings - Sie haben die Wahl
  • Flexibel, schnell und zielgerichtet dank guter Collaboration
  • Wie Verantwortung zu engagierten Mitarbeitern führt
  • Fehlerkultur, Kommunikation, Meetings und mehr - Ein Interview mit Oliver Ratajczak
  • Sind Sie Macher oder Manager - oder gar beides?
  • Daten, Kommunikation, Unterbrechungen - von allem zu viel
  • Mit OKR zu mehr Klarheit, Fokus und besserer Zusammenarbeit
  • Warum ein Daily Huddle Ihr Team vorwärts bringt
  • Was macht ein erfolgreiches Team aus?
  • Was Ihnen der Team Performance Podcast bietet

Die neuesten Shownotes

  • #029: 7 Tipps von Steve Jobs und Jeff Bezos für Ihre Besprechungen
  • #028: Die fünf Stufen der Delegation – Interview mit Bernd Geropp
  • #027: Fünf Fehler, die Sie und Ihr Team vermutlich auch machen
  • #026: Unternehmensentwicklung ist immer auch Persönlichkeitsentwicklung
  • #025: Teilzeit im Team – Tetris-Spiel und Stafettenlauf

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsbedingungen
  • Besprechungen
  • Kommunikation
  • Organisation
  • Prozesse
  • Zuständigkeiten

Gefällt Ihnen dieser Podcast?

Dann tragen Sie sich hier ein. So verpassen Sie keine Folge und erhalten exklusive Inhalte nur für meine Abonnenten.

Sie finden hier alle Infos zu diesem Service.

Super, das hat geklappt! WICHTIG: Du musst deine Anmeldung noch bestätigen, damit ich dir den Newsletter schicken kann.

There was an error submitting your subscription. Please try again.

Sie erhalten eine E-Mail pro Monat (außer zu Beginn). Sie können sich jederzeit davon abmelden. Powered by ConvertKit

Copyright © 2019, Ivan Blatter Trainings · Alle Rechte vorbehalten · Datenschutz · Impressum

Diese Webseite setzt Cookies für verschiedene Zwecke ein (Statistiken, Nutzungsverhalten, Optimierung und Fehlerbehebung). In der Datenschutzerklärung finden Sie mehr Infos und eine Opt-Out-Möglichkeit.OK